Porta Nigra: UNESCO-Welterbe seit 1986

Die Porta Nigra in Trier ist eines der bedeutendsten römischen Denkmäler in Deutschland und ein UNESCO-Welterbe seit 1986. Das außergewöhnliche Stadttor wurde ab 170 n. Chr. ebaut. Es diente damals als Zugang zur antiken Stadt Augusta Treverorum, dem heutigen Trier. Der Name „Porta Nigra“ bedeutet „Schwarzes Tor“ und leitet sich von der dunklen Verfärbung des Sandsteins durch Verwitterung ab.

Uns hat die Porta Nigra nicht nur wegen ihrer Architektur beeindruckt, sondern auch aufgrund ihrer Geschichte. Sie war nicht immer nur Stadttor: Im Mittelalter wurde das Tor in eine Kirche umgewandelt, was seine Erhaltung während dieser Zeit sicherte. Sonst wäre die Porta wahrscheinlich abgerissen worden und die Steine hätte man für andere Bauwerke verwendet. Durch die Umgestaltung der Kirche blieb die Porta Nigra erhalten. Später wurde die Kirche zurückgebaut. Die Überreste der Kirche sind heute noch am Tor sichtbar.

Das Tor ist das besterhaltene römische Stadttor in Deutschland. Es ist das Wahrzeichen von Trier. Du solltest unbedingt einmal um das Tor spazieren und die Torbögen zwischen Nordportal und Südportal. Besonders interessierte Besucher können das Innere der Porta Nigra besichtigen. Die Torbögen geben faszinierende Blicke auf das Tor selbst. Wenn du im Tor hinaufsteigst, siehst du einige Trier Sehenswürdigkeiten von oben und du kannst auf die Altstadt von Trier schauen.

Bei einem Besuch der Porta Nigra begibst du dich auf eine Zeitreise, die von der außergewöhnlichen römischen Architektur bis hin zu mittelalterlicher Kirchenkunst reicht. Eine besondere Attraktion ist die Erlebnisführung, bei der ein Schauspieler in der Rüstung eines römischen Centurio die Geschichte der Porta Nigra und des antiken Trier auf lebendige Weise darstellt.

Porta Nigra Trier - von der Nordseite gesehen
Porta Nigra Trier – von der Nordseite gesehen

Das Wahrzeichen von Trier

Die Porta Nigra ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt Trier und ein herausragendes Beispiel römischer Baukunst. Der Name “Porta Nigra” bedeutet “Schwarzes Tor” und bezieht sich auf die dunkle Verfärbung des Sandsteins, die durch jahrhundertelange Verwitterung entstanden ist.

Der Name

Der Name “Porta Nigra” stammt aus dem Mittelalter und bedeutet „Schwarzes Tor“. Er bezieht sich auf die dunkle Verfärbung des Sandsteins, die durch Verwitterung entstanden ist.

Bauzeit und Zweck

Die Porta Nigra wurde ab 170 n. Chr. als nördliches Stadttor der römischen Stadt Augusta Treverorum (heute Trier) errichtet.

Architektur

Das Stadttor ist 36 Meter lang, 21,50 Meter breit und 29,30 Meter hoch. Es wurde aus rund 7.200 Steinquadern errichtet, von denen einige bis zu sechs Tonnen wiegen.

Unvollendeter Zustand

Trotz des beeindruckenden Ausmaßes wurde das Tor nie vollständig fertiggestellt. Dies ist erkennbar an den unfertigen Halbsäulen und den Bossen, die noch in den Drehachsen der Tore ragen.

Mittelalterliche Umnutzung

Im 11. Jahrhundert wurde die Porta Nigra in eine Doppelkirche umgebaut, nachdem der byzantinische Mönch Simeon hier als Einsiedler gelebt hatte. Teile dieser kirchlichen Anbauten sind bis heute sichtbar.

UNESCO-Welterbe

Seit 1986 gehört die Porta Nigra zusammen mit anderen römischen Baudenkmälern in Trier zum UNESCO-Welterbe.

Entdecke die Porta Nigra in Trier

Unser Ausflug zur berühmtesten Sehenswürdigkeit in Trier war richtig toll. Damit du das berühmte Stadttor auch entspannt erleben kannst und nichts verpasst, haben wir hier alle nötigen Informationen und Tipps zusammengestellt.

Die Porta Nigra Geschichte

  • erfahre mehr über die Hintergründe des berühmten Stadttores
  • wichtige Daten und Fakten
  • zusammengefasst in der Port Nigra Geschichte

Wie sieht das Stadttor innen aus?

  • Einblicke in das historische Stadttor
  • das kannst du bei deinem Besuch entdecken
  • so ist die Porta Nigra innen

Der Porta Nigra Eintritt

  • von außen kannst du das Stadttor kostenlos anschauen
  • der Besuch der Innenräume ist kostenpflichtig
  • alle Infos zum Porta Nigra Eintritt

Wo bei der Porta Nigra parken?

  • der Vorplatz ist autofrei
  • das kannst ganz in der Nähe mit dem Auto oder Bus parken
  • entdecke den besten Porta Nigra Parkplatz

„Das außergewöhnliche Stadttor in Trier sollte man einmal gesehen haben, am besten in Verbindung mit einem Stadtbummel durch die Altstadt Trier.“

Markus Schmidt

Reiseblogger

Musst du einfach selbst erleben

Ein Besuch der Porta Nigra in Trier ist eine Begegnung mit der Geschichte der alten Römer. Das besondere Bauwerk markierte einst den Nordeingang der römischen Stadt Augusta Treverorum. Heute ist es mitten in der Innenstadt und weithin sichtbar. Die massive Präsenz der Porta Nigra beeindruckte uns ungemen. Der ursprünglich helle Sandstein hat über die Jahrhunderte seine charakteristische dunkle Patina angenommen, die dem Tor seinen heutigen Namen – “Schwarzes Tor” – verleiht und ihm einen ehrfurchtgebietenden Charakter gibt.

Man steht vor einem technischen Wunderwerk: Die riesigen, perfekt zugeschnittenen Steine sind ohne Mörtel aufeinandergeschichtet. Dies zeugt von der überragenden Ingenieurskunst der Römer. Durch diese Bögen traten einst römische Soldaten, Beamte und Handelsreisende in die blühende Stadt ein. Beim Erklimmen der inneren Ebenen und Treppen wird die Geschichte der Mauern greifbar. Oben bietet sich ein weiter Blick über Trier, von wo aus man sich gut vorstellen kann, wie die Umgebung überwacht wurde.

Die Porta Nigra ist mehr als nur ein Tor; sie ist ein Zeugnis verschiedener Epochen: einst als römisches Stadttor errichtet, dann ihre Nutzung als Doppelkirche im Mittelalter, die Wiederherstellung als Monument in der Napoleonischen Ära.

Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Der komplette Beitrag ist urheberrechtlich geschützt, wie auch alle anderen Inhalte auf dieser Webseite über die Porta Nigra. Wir haben in aufwendigen Vor-Ort-Recherchen alle diese Informationen und Fakten über Trier zusammengetragen. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken.

Lust auf mehr Sehenswürdigkeiten?

  1. Schiefer Turm von Pisa (Pisa, Italien)
    Der Schiefe Turm von Pisa ist weltweit bekannt für seine Neigung. Er ist ein freistehender Glockenturm und gehört zum Ensemble des Doms von Pisa. Die Schieflage ist das Ergebnis einer ungleichmäßigen Setzung des Bodens, was den Turm zu einer der bekanntesten architektonischen Besonderheiten der Welt macht. Mehr über den Schiefen Turm von Pisa
  2. Ponte Vecchio (Florenz, Italien)
    Die Ponte Vecchio ist eine mittelalterliche Brücke, die den Fluss Arno in Florenz überspannt. Sie ist bekannt für die kleinen Geschäfte und war ursprünglich ein Ort, an dem Metzger und Gerber ihre Waren verkauften. Heute beherbergen die Läden vor allem Juweliere und Kunsthändler. Mehr über die Ponte Vecchio
  3. Las Ramblas (Barcelona, Spanien)
    Las Ramblas ist die berühmteste Straße Barcelonas. Diese breite, von Bäumen gesäumte Promenade ist das Zentrum des Lebens in Barcelona. Sie ist bekannt für ihre Atmosphäre, Straßenkünstler, Cafés und Blumenstände. Mehr über Las Ramblas
  4. Freiheitsstatue (New York, USA)
    Die Freiheitsstatue ist ein weltbekanntes Symbol der Freiheit und der Demokratie. Sie wurde von Frankreich an die Vereinigten Staaten geschenkt und steht auf Liberty Island im New Yorker Hafen. Die Statue eines der bekanntesten Wahrzeichen der Welt. Mehr über die Freiheitsstatue
  5. Kehlsteinhaus (Berchtesgaden, Deutschland)
    Das Kehlsteinhaus wurde während der NS-Zeit als Repräsentationsgebäude genutzt und liegt in den Berchtesgadener Alpen. Es bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler und ist heute ein beliebtes Touristenziel. Mehr über das Kehlsteinhaus
  6. Krämerbrücke (Erfurt, Deutschland)
    Die Krämerbrücke in Erfurt ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Sie wurde im Mittelalter erbaut und beherbergt heute zahlreiche Geschäfte, Kunsthandwerker und Galerien. Mehr über die Krämerbrücke
  7. Marienbrücke (Neuschwanstein, Deutschland)
    Die Marienbrücke bietet einen spektakulären Blick auf Schloss Neuschwanstein und die Alpen. Sie ist ein beliebter Aussichtspunkt für Besucher des Schlosses und bietet eine der besten Perspektiven auf dieses märchenhafte Bauwerk. Mehr über die Marienbrücke
  8. Steinerne Brücke (Regensburg, Deutschland)
    Die Steinerne Brücke in Regensburg ist eine der ältesten erhaltenen Steinbrücken Deutschlands und ein Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurskunst. Sie überspannt die Donau und verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Stadtamhof. Mehr über die Steinerne Brücke
  9. Loreley (Rhein, Deutschland)
    Die Loreley ist ein sagenumwobener Schieferfelsen am rechten Rheinufer, der für seine außergewöhnliche Lage und Legenden berühmt ist. Der Felsen bietet einen beeindruckenden Ausblick auf den Rhein und ist ein wichtiger Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Mehr über die Loreley
  10. Tiger and Turtle (Duisburg, Deutschland)
    Das Tiger and Turtle ist eine begehbare Skulptur in Form einer Achterbahn im Angerpark in Duisburg. Dieses moderne Kunstwerk bietet Besuchern eine einzigartige Perspektive auf die Stadt und ihre industrielle Landschaft. Mehr über Tiger and Turtle